Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing am Lindenau-Museum Altenburg
Der Himmel hat es schwer. Wird er nicht in den Mittelpunkt des Gemäldes gerückt, zieht er kaum das Interesse der Betrachterinnen und Betrachter auf sich. Seine Anwesenheit wird offenbar als zu selbstverständlich angesehen. Dabei ist gerade der Blick auf den Himmel lohnend...
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Text von Mathilda Herr, Praktikantin am Lindenau-Museum Altenburg
Der Geburtstag des Künstlers Alfred Ahner jährte sich am 13. August 2020 zum 130. Mal. Grund genug, einen genaueren Blick auf das Leben des Künstlers zu werfen, von dem das Lindenau-Museum Altenburg viele Werke besitzt und mit dem "Kinderspielzeug" gegenwärtig auch eines im Interim in der Kunstgasse 1 präsentiert.
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Text vom Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums
Dozenten und Kursteilnehmer des Studios Bildende Kunst haben sich mit einer letzten großen Malaktion vom "alten" Lindenau-Museum an der Gabelentzstraße verabschiedet.
Text von Sabine Hofmann, Stellvertretende Direktorin des Lindenau-Museums, Bibliotheken und Archiv
Bernhard August von Lindenau war Astronom, Politiker und Kunstsammler. Seiner Stiftung verdankt das Lindenau-Museum eine weltberühmte Sammlung, die vor allem Kunst der Antike und der Renaissance umfasst. Lindenau war von italienischer Kunst fasziniert, aber nicht minder von den schöpferischen Leistungen der Chinesen, Japaner und Inder.
Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing
Vor etwas mehr als 100 Jahren starb Wilhelm Lehmbruck. In nur 38 Lebensjahren hat er ein Werk geschaffen, das bis heute aufgrund seiner „Andersartigkeit“ nachwirkt. Auch im Lindenau-Museum gibt es mit der „Kleinen Sinnenden“ ein Werk des einflussreichen Bildhauers, das bis zur Schließung des Museums am 2. Januar 2020 in der Dauerausstellung zu sehen war.
Text von Jacqueline Glück, Kunstvermittlerin und Mitarbeiterin im Studio Bildende Kunst, und Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin für Gemälde und Grafische Sammlung
Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir neben der ständigen Präsentation auch die Sonderausstellungen geschlossen, um das Museum für die mehrjährigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten. Damit ist natürlich auch die Gerhard-Altenbourg-Preisträgerausstellung 2019 mit herman de vries zu Ende. Also werden nun de vries‘ Bilder, Hölzer, Knochen, Steine, Muscheln und Rosenknospen wieder sorgfältig verpackt und verlassen Stück für Stück das Lindenau-Museum.
Text von Victoria Kubale, Wissenschaftliche Volontärin für Archäologie
Noch bis 1. Januar 2020 ist die Sonderausstellung „Mit den Waffen einer Frau. Furchtlose Frauengestalten der Antike“ im Lindenau-Museum zu sehen. Sie widmet sich den unkonventionellen Heroinen des mythologischen Universums der alten Griechen. Von zähen Amazonen über wilde Mänaden und rachsüchtige Gattinnen bis hin zur mysteriösen Magierin sind dabei verschiedene Konzepte der verhängnisvollen Frau vertreten.