Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum
Die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ entstand in enger Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Museum für Neue Kunst in Freiburg. Bis zum 16. Februar 2025 ist die Ausstellung in Freiburg zu sehen und zeigt zahlreiche Leihgaben vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit aus Altenburg. Dr. Benjamin Rux widmet sich in seinem Blogbeitrag ebenjener Zeit der 1920er Jahre und ihrer Kunst, die geprägt ist von Kontrasten, Umbrüchen und Ängsten.
Weiterlesen … Modern Times – Bilder der 1920er Jahre
Text von Dr. Silvia Schmitt-Maaß, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Gerhard Altenbourg
Gerhard Altenbourgs künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur. In diesem Blogbeitrag gibt Dr. Silvia Schmitt-Maaß Einblicke in seine nächtlichen Wanderungen, die er von seinem Haus aus unternahm.
Weiterlesen … Gerhard Altenbourg – der Nachtwanderer
Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg
Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.
Weiterlesen … Von Büchern und Menschen – Teil 2
Text von Manuel Gerhart, Museologe am Lindenau-Museum
Im Rahmen der Bundesförderung Lindenau21PLUS wurde unter anderem auch der überlebensgroße Gipsabdruck der "Athena" durch das Digitaliserungsteam des Lindenau-Museums digitalisiert. Wie dies vonstatten ging, welche Herausforderungen bewerkstelligt werden mussten und wie der erstellte "digitale Zwilling" der Statue nun zum Einsatz kommt berichtet Manuel Gerhart in seinem Blogbeitrag.
Weiterlesen … 3D-Digitalisierung im großen Stil
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum
Die Kunstbibliothek von Bernhard August von Lindenau zählt zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken Thüringens. In seinem Blogbeitrag stellt Dr. Ronny Teuscher zwei Bände aus Lindenaus Kunstbibliothek vor und legt dabei den Fokus auf dem Themenbereich der Ur- und Frühgeschichte. Beide vorgestellten Werke sind noch bis zum 10. November 2024 in der Ausstellung Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg zu sehen.
Weiterlesen … Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek
Text von Dr. Sarah Kinzel, Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg
Seit 2018 wird am Lindenau-Museum Altenburg die Herkunft der Kunstwerke intensiv erforscht. Nun widmet sich die Provenienzforschung des Lindenau-Museums Altenburg dem umfangreichsten musealen Bestand: der Grafischen Sammlung.
Weiterlesen … Neuland: Provenienzforschung in der Grafischen Sammlung
Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg und Kuratorin der Ausstellung "Feuer und Farbe"
Am 8. Juni 2024 wurde die Ausstellung Feuer und Farbe - Gemälde und Grafiken von Walter Jacob eröffnet. Karoline Schmidt gibt in ihrem Blogbeitrag einen Einblick in Leben und Wirken des in Altenburg geborenen Künstlers, dessen Werke noch bis zum 25. August 2024 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu sehen sind.
Weiterlesen … Feuer und Farbe - Walter Jacob (1893–1964)
Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Im zweiten von insgesamt drei Blogbeiträgen beschreibt Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt die Freundschaft von Conrad Felixmüller mit dem Schriftsteller Walter Rheiner, der im Alter von gerade einmal 40 Jahren an einer Überdosis Morphium starb. Die gemeinsame Zeit und den Tod des Freundes verarbeitete Felixmüller in einigen Werken.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part II/III)
Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Während sich Kollegen wie Otto Dix oder George Grosz den Menschen auf dem Kriegsfeld oder denen am Rande der Gesellschaft widmeten, fand Conrad Felixmüller Freude und Halt darin, seine Familie und Freunde abzubilden. Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt widmet sich diesem Thema zur Museumsnacht 2022 und vorab in insgesamt drei Blogbeiträgen.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part I/III)
Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing am Lindenau-Museum Altenburg
Der Himmel hat es schwer. Wird er nicht in den Mittelpunkt des Gemäldes gerückt, zieht er kaum das Interesse der Betrachterinnen und Betrachter auf sich. Seine Anwesenheit wird offenbar als zu selbstverständlich angesehen. Dabei ist gerade der Blick auf den Himmel lohnend...
Weiterlesen … Der Himmel über Berlin oder Florenz oder Altenburg… //1 - Vom Goldgrund bis zur Gewitterwolke