Text von Sabine Hofmann, stellvertretende Direktorin des Lindenau-Museums Altenburg | Bibliotheken und Archiv
Da die Corona-Pandemie den Kulturgenuss - vor allem im Winter - weiter erschwert und die Führung über Erdmann Julius Dietrich abgesagt werden musste, befasst sich Sabine Hofmann im Rahmen dieses Blogeintrags ausführlich mit dem Maler und Kustos der Lindenauschen Sammlungen auf dem Pohlhof.
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum Altenburg
Wie in jedem Jahr beginnt der Countdown für Weihnachten am 1. Dezember. Um die Wartezeit zu versüßen, hat sich Museumsarchäologe Dr. Ronny Teuscher mit der Advents- und Winterzeit Bernhard August von Lindenaus um 1850 auseinandergesetzt.
Text von Anna Ebert, Projektassistentin "Ruth Wolf-Rehfeldt"-Ausstellung
Ruth Wolf-Rehfeldt ist Trägerin des diesjährigen Gerhard-Altenbourg-Preises, der auch mit einer Ausstellung verbunden ist. Die Sonderschau wird vom 26. September bis 14. November 2021 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg gezeigt. In ihrem Blogbeitrag setzt sich Anna Ebert mit zwei Arbeiten Wolf-Rehfeldts genauer auseinandern.
Text von Sabine Hofmann, stellvertretenden Direktorin des Lindenau-Museums | Bibliotheken und Archiv
In der Ausstellung "Gärten vor der Linse - Die Gartenstadt Altenburg" werden aktuelle und vergangene Gartenansichten in einen Dialog gesetzt. Mit Fotografien, historischen Dokumenten und Kunstwerken illustriert die Schau die Geschichte der "grünen Insel Altenburg". In ihrem Blogbeitrag wirft Sabine Hofmann einen genaueren Blick auf die Altenburger Villengärten.
Text von Carla Klein, Praktikantin für Museologie am Lindenau-Museum Altenburg
Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln – das sind die Kernaufgaben eines jeden Museums. Doch was heißt das in der Praxis? Für das Lindenau-Museum Altenburg bedeutet das, die Werke nicht nur einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern diese auch aufzuarbeiten, sie zu untersuchen und die gesammelten Daten und Ergebnisse fachgemäß zu dokumentieren, damit auch künftige Generationen mit ihnen arbeiten können. Derzeit geschieht dies mit den im Lindenau-Museum verwahrten Werken des Malers Friedrich Ludwig Theodor Doell (1789–1863) und seiner Schüler.
Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing am Lindenau-Museum Altenburg
Der Himmel hat es schwer. Wird er nicht in den Mittelpunkt des Gemäldes gerückt, zieht er kaum das Interesse der Betrachterinnen und Betrachter auf sich. Seine Anwesenheit wird offenbar als zu selbstverständlich angesehen. Dabei ist gerade der Blick auf den Himmel lohnend...
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Text von Mathilda Herr, Praktikantin am Lindenau-Museum Altenburg
Der Geburtstag des Künstlers Alfred Ahner jährte sich am 13. August 2020 zum 130. Mal. Grund genug, einen genaueren Blick auf das Leben des Künstlers zu werfen, von dem das Lindenau-Museum Altenburg viele Werke besitzt und mit dem "Kinderspielzeug" gegenwärtig auch eines im Interim in der Kunstgasse 1 präsentiert.
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.