Text vom Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums
Dozenten und Kursteilnehmer des Studios Bildende Kunst haben sich mit einer letzten großen Malaktion vom "alten" Lindenau-Museum an der Gabelentzstraße verabschiedet.
Text von Jacqueline Glück, Kunstvermittlerin und Mitarbeiterin im Studio Bildende Kunst, und Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin für Gemälde und Grafische Sammlung
Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir neben der ständigen Präsentation auch die Sonderausstellungen geschlossen, um das Museum für die mehrjährigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten. Damit ist natürlich auch die Gerhard-Altenbourg-Preisträgerausstellung 2019 mit herman de vries zu Ende. Also werden nun de vries‘ Bilder, Hölzer, Knochen, Steine, Muscheln und Rosenknospen wieder sorgfältig verpackt und verlassen Stück für Stück das Lindenau-Museum.
Jacqueline Glück resümiert zur Halbzeit ihres Wissenschaftlichen Volontariats für Vermittlung am Lindenau-Museum Altenburg
Vor etwas über einem Jahr habe ich die auf zwei Jahre angelegte Stelle als Wissenschaftliche Volontärin für Vermittlung angetreten, um die Vermittlungsarbeit im Lindenau-Museum zu stärken und ihr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Allerhöchste Zeit also für einen ersten Blick zurück.
Erfahrungsbericht von Jacqueline Glück, wissenschaftliche Volontärin der Abteilung Museumspädagogik
In der Ausstellung „Vier Winde“ der Gerhard-Altenbourg-Preisträgerin Pia Fries haben sich 12 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Erich Mäder in Altenburg die Frage gestellt: Wie bringe ich Farbe zum Tanzen? Die Umsetzung gestaltete sich lustig und wild.