Ein Adler zum Geleit

Die Erforschung einer spätantiken Grabstele aus der Schenkung Sinn

Grabstele der Tbekka, Kalkstein, 34,5 x 26 x 6 cm, Lindenau-Museum Altenburg, Inv.-Nr. CV 665, Foto: Falko Behr

Zu den 16 antiken Objekten, die 2018 als Geschenk Ulrich Sinns ins Lindenau-Museum gelangten, gehört ein Kalksteinrelief, das die Archäologin Dr. Kirsten Krumeich (Münster) erstmals umfassend untersucht und im Jahrbuch für Antike und Christentum Band 62 (2019) publiziert hat. Die kleine Bogenstele kann demnach auf das späte 6. bis mittlere 7. Jahrhundert nach Christus datiert und der Produktionsstätte Latopolis (Isnā) in Oberägypten zugeordnet werden. Ihre Gestaltung zeugt von den kulturellen Einflüssen im spätantiken Ägypten: Das Motiv des Adlers in der Grabkunst besitzt eine lange Tradition im gesamten Mittelmeerraum, sein kreisrundes Amulett (Bulla) ist ein spezifisch ägyptisches Attribut. Der Vogel wird bereits in der antiken Literatur als Beschützer und Geleiter der Seele beschrieben und später vom Kirchenvater Athanasius mit der christlichen Auferstehung in Beziehung gesetzt. Das Relief ist auch tatsächlich für eine Christin namens Tbekka hergestellt worden. Ersichtlich werden Name und Bekenntnis der Verstorbenen aus der Inschrift unterhalb des Vogels. Der zweisprachige Text steht mit seinen sprachlichen Besonderheiten an der Schwelle zum frühen Mittelalter: Er ist in einer Mischung aus Griechisch und Koptisch verfasst und verweist damit auf den Übergang von der griechisch-hellenistischen zur koptischen Begräbniskultur in Latopolis.

Abb.
Grabstele der Tbekka, Kalkstein, 34,5 x 26 x 6 cm, Lindenau-Museum Altenburg, Inv.-Nr. CV 665, Foto: Falko Behr

The 16 objects from antiquity that came to the Lindenau-Museum in 2018 as a gift from Ulrich Sinn include a limestone relief that has been comprehensively examined for the first time by archaeologist Dr Kirsten Krumeich (Münster). Based on her findings, which were published in the ‘Jahrbuch für Antike und Christentum 62 (2019)’, the small arch stele can be dated to the period from the late sixth to the mid-seventh century AD, with the site of production attributed to Latopolis (Isnā) in Upper Egypt. Its design attests to the cultural influences operating in the Egypt of late antiquity: the motif of the eagle in funerary art has a long tradition throughout the Mediterranean region, and the circular amulet (bulla) is a specifically Egyptian attribute. The bird is described in ancient literature as a protector and attendant of the soul and was subsequently associated with the Christian resurrection by the church father Athanasius. The relief was indeed made for a Christian called Tbekka. The deceased woman’s name and creed can be clearly seen in the inscription beneath the bird. The bilingual text with its distinctive language dates from the cusp of the early Middle Ages: written in a mix of Greek and Coptic, it points to the period of transition from Greek Hellenistic to Coptic funerary culture in Latopolis.

Fig.
Grave stele of Tbekka, limestone, 34.5 × 26 × 6 cm, Lindenau-Museum Altenburg, inv. no. CV 665; photo: Falko Behr

Zurück