Bei der ersten neuen Präsentation des Lindenau-Museums Altenburg im Jahr 2025 stellt das studio ausgewählte Arbeiten aus dem Kunstunterricht mit Altenburger Schulen an der KUNSTWAND aus. Dabei stehen vor allem Zeichnungen und Collagen im Mittelpunkt.
Das Lindenau-Museum Altenburg trauert um den Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen Dr. Werner Pfäffle (1938-2025), der am 5. Januar in Stuttgart im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Das Ehepaar Dr. Suse und Dr. Werner Pfäffle entschied sich 2015, seine über viele Jahre zusammengetragene, wertvolle Sammlung mit 25 Arbeiten von Gerhard Altenbourg dem Lindenau-Museum als Geschenk zu überantworten. Diese selbstlose Geste war Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der damaligen Direktorin des Museums, Dr. Julia M. Nauhaus, anlässlich der Leihgabe eines Werkes zu einer Ausstellung und der sich daraus entwickelnden freundschaftlichen Beziehung zwischen den Sammlern und dem Lindenau-Museum.
Dank einer großzügigen Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen wird das Lindenau-Museum aktuell vollständig saniert und deutlich erweitert. Eine kleine Dauerausstellung und die Kunstschule sind übergangsweise in einem Interim in der Kunstgasse 1 untergebracht.
bellissimo.digital - Interaktive Online-Präsenz zu italienischen Renaissancemalereien an den Start gegangen
Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet.