Blog

0

Modern Times – Bilder der 1920er Jahre

Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum

Die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ entstand in enger Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Museum für Neue Kunst in Freiburg. Bis zum 16. Februar 2025 ist die Ausstellung in Freiburg zu sehen und zeigt zahlreiche Leihgaben vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit aus Altenburg. Dr. Benjamin Rux widmet sich in seinem Blogbeitrag ebenjener Zeit der 1920er Jahre und ihrer Kunst, die geprägt ist von Kontrasten, Umbrüchen und Ängsten.

Weiterlesen …

0

Von Büchern und Menschen – Teil 2

Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg

Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.

Weiterlesen …

0

3D-Digitalisierung im großen Stil

Text von Manuel Gerhart, Museologe am Lindenau-Museum

Im Rahmen der Bundesförderung Lindenau21PLUS wurde unter anderem auch der überlebensgroße Gipsabdruck der "Athena" durch das Digitaliserungsteam des Lindenau-Museums  digitalisiert. Wie dies vonstatten ging, welche Herausforderungen bewerkstelligt werden mussten und wie der erstellte "digitale Zwilling" der Statue nun zum Einsatz kommt berichtet Manuel Gerhart in seinem Blogbeitrag.

Weiterlesen …

0

Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek

Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum

Die Kunstbibliothek von Bernhard August von Lindenau zählt zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken Thüringens. In seinem Blogbeitrag stellt Dr. Ronny Teuscher zwei Bände aus Lindenaus Kunstbibliothek vor und legt dabei den Fokus auf dem Themenbereich der Ur- und Frühgeschichte. Beide vorgestellten Werke sind noch bis zum 10. November 2024 in der Ausstellung Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg zu sehen.

Weiterlesen …

0

Feuer und Farbe - Walter Jacob (1893–1964)

Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg und Kuratorin der Ausstellung "Feuer und Farbe"

Am 8. Juni 2024 wurde die Ausstellung Feuer und Farbe - Gemälde und Grafiken von Walter Jacob eröffnet. Karoline Schmidt gibt in ihrem Blogbeitrag einen Einblick in Leben und Wirken des in Altenburg geborenen Künstlers, dessen Werke noch bis zum 25. August 2024 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu sehen sind.

Weiterlesen …

0

1 Jahr studioDIGITAL

Text von Julia Ehrhardt, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum Altenburg

Am 15. Januar 2023 wurde das studioDIGITAL eröffnet. Inzwischen ist die Medienwerkstatt ein fester Bestandteil des studios im Lindenau-Museum Altenburg geworden und ein Ort, an dem Kunst, Geschichte, Technik und kulturelle Bildung miteinander verschmelzen. Was in den vergangenen zwölf Monaten so alles im studioDIGITAL passiert ist, fasst Kunstvermittlerin Julia Ehrhardt in diesem Blogbeitrag zusammen.

Weiterlesen …

0

Altenburger Praxisjahr 2023/34 – Die vier Jahrespraktikantinnen stellen sich vor

Text von Fritzi Hoy, Alva Kozempel, Rieke Meißner und Saskia Rudolph, Altenburger Praxisjahr 2023/24

Kaum jemand kommt Kunstwerken so nahe wie Restauratorinnen und Restauratoren bei ihrer täglichen Arbeit. Bevor ein entsprechendes Studium aufgenommen werden kann, muss meist ein Praxisjahr absolviert werden. Wie sich ein solches Jahr ausgestaltet und an welchen Praxisobjekten der aktuelle Jahrgang arbeitet, ist Inhalt dieses Blogbeitrags.

Weiterlesen …

0

Carl Lohse – ein Maler knalliger Porträts und stürmischer Landschaften

Text von Marianne Lose, Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg

Die aktuelle Präsentation an der KUNSTWAND setzt sich mit der Dresdner Galerie "Kunstausstellung Kühl" als wichtigem Partner des Lindenau-Museums beim Aufbau der neuen Sammlungen auseinander. Provenienzforscherin Marianne Lose befasst sich in diesem Blogbeitrag exemplarisch mit Carl Lohse, einem der in der Werkschau ausgestellten Künstler.

Weiterlesen …